
Klänge des Lebens.
Geschichten von Sinte*zze und Rom*nja. Eine Ge·Denk·Station
9. Juni – 26. Juni 2022
Eine Ausstellung des Maro Drom – Kölner Sinte und Freunde e.V. in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Die Open-Air Ausstellung vor dem Eingang des NS-Dokumentationszentrums lässt Menschen zu Wort kommen, die als Sinte*Sintezza, als Rom*Romnja im Nationalsozialismus verfolgt wurden und den Völkermord überlebt haben. Angehörige der zweiten Generation berichten, welche Spuren dieses Menschheitsverbrechen bei ihnen selbst und innerhalb ihrer Familie hinter lassen hat. Die Präsentation ist in einem Oberlichtwagen (Baujahr 1958) installiert, der für die Sinte*zze des Maro Drom – Kölner Sinte und Freunde e.V. ein Sinnbild für eine verschwundene Welt, eine Erinnerung an ihre Vorfahren sowie ein Ort der Selbstverständigung und der Begegnung ist.
9. Juni 19 Uhr
Eröffnungsfeier der Ausstellung
Begrüßung
Dr. Annemone Christians-Bernsee
(NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)
Grußwort
Dr. Ralf Heinen
(Bürgermeister der Stadt Köln)
Einführung
Markus Reinhardt und Krystiane Vajda führen mit Dr. Karola Fings (ehemalige stellvertretende Direktorin des NS-DOK) in das Interviewprojekt mit Überlebenden und deren Nachfahren und die Ausstellung ein.
Als besonderen Gast begrüßen wir die Überlebende Ritela Prigmore, die über ihre persön lichen Erfahrungen berichten wird.
Musik
Markus-Reinhardt-Ensemble (Foyer)
12. Juni, 17 Uhr
Menni Schwarz – Zeitzeuge und Aktivist
im Gespräch mit Krystiane Vajda
Mit einer Präsentation des Films „Auf Spurensuche der Sinti und Roma“ und Musik von Markus Reinhardt und Janko Wiegand
16. Juni, 17 Uhr
Requiem für Auschwitz // Schattenkinder
Musik und Prosa aus der zweiten Generation der Zeitzeug*innen Roger Moreno und Bluma Meinhardt im Gespräch mit Krystiane Vajda
19. Juni, 17 Uhr
Marienprozession mit Lesung und Musik
St. Maria in der Kupfergasse
(Start): Kleine Andacht mit Jan Opiela Hof des EL-DE-Hauses
(Station): Junge Sinte*zze lesen aus Briefen von Verfolgten Oberlichtwagen vor dem EL-DE-Haus
(Abschluss): Musik von Markus Reinhardt und Janko Wiegand
23. - 25. Juni, 19:30 Uhr
ROMANITY
Ein Musiktheatherprojekt von Stefan Hermann und dem Ensemble der ungarischen Tanzgruppe „Romano Glaszo“
26. Juni, 17 Uhr
Finissage: „Tag der Jugend“
Grancino Reinhardt (Sohn von Schnuckenack Reinhardt) im Gespräch mit Krystiane Vajda Podiumsgespräch mit Nachfahren aus drei Generationen
Musik: Grancino – Reinhardt - Quintett // Daniel de Alcalá und José Antonio Primo Reina // Dizzy Bone und Moogli
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Pandemie- Regeln zum Zeitpunkt Ihres Besuchs.
