iBelieve

Dieses Bild zeigt ein Logo für die iBelieve-App. Der Hintergrund ist schwarz, und die obere Hälfte des Bildes ist von mehreren weißen vierzackigen Sternen bedeckt. In der Mitte befindet sich das Logo, das aus mehreren kleinen Bildern in verschiedenen Farb

Informationen

Zeitraum Sonntag 22.5.2022
Eintritt Eintritt frei
Ort
Projekt Galerie Labor, Ebertplatzpassage 5, 50668 Köln
Gehbehinderung Rollstuhl
Zugänglichkeit Audiodeskription
Hinweis Bringt bitte euer Smartphone & eure Kopfhörer mit. Ihr könnt am Eingang einen QR-Code scannen, um an der Klangperformance teilzunehmen (Dauer: 30 Minuten. Für Teilnehmende mit Behinderung werden andere, sensorische Optionen zur Verfügung stehen. Die Sammlung von Inhalten, Bildern und Erfahrungsberichten der App-Nutzer:innen könnt ihr anschließend in der Ausstellung in eurem eigenen Tempo erleben – am 22. Mai ab 16:30 Uhr.

iBelieve. 
Ein digitales Forschungsprojekt im Rahmen von Face to Faith 

Darum geht‘s

iBelieve ist ein performatives Experiment in Form einer App. Eine 30-tägige Reise durch nicht-mystische Rituale, die auf Dich, auf deine Vorlieben und dein spezifisches Profil abgestimmt sind. Eine Mischung aus sinnlichen Erfahrungen, Erinnerungen und spielerischer Herausforderung, die den Weg zu einer einzigartigen spirituellen Praxis ebnen. iBelieve führt Dich zu einer persönlichen Form spiritueller Praxis, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die App leitet dich 30 Tage lang an, die Welt um dich herum und in dir mit verschiedenen performativen Praktiken zu erkunden.

Darum musst du rein

Die performative Installation verbindet eine Klangperformance mit dem Zugang zur App. Video- und Bildmaterial machen eine Sammlung von Gedanken, Aktionen, Bildern und Orten eines abwesenden Kollektivs sichtbar. Eine Weltsicht, die die Nutzer der App während ihrer iBelieve-Reise mit uns geteilt haben.

 Es könnte (etwas) spirituell werden! 

 

Das Projekt iBelieve wird von der Europäischen Union finanziert und mit Unterstützung des Programms Kreatives Europa der Europäischen Union durchgeführt.

Mitwirkende

Konzept & Projektkoordination Elena Morar
App-Skript & Content Creation llinca Hărnuț
App-Skript & Komposition & Sound Design Diana Miron
App-Entwicklung Cristian Stănescu
Tech Concept Lucian Huțanu
Beratung Radu Umbreș
Produktionsleitung Hanna Behr
App-Design Glitch Shop

Termine

Sonntag 22.5.2022
17:00 Uhr

Zusätzliche Informationen

 

Wir sind dankbar für die unschätzbare Hilfe und den Beitrag von: 

  • Glitch Shop App Designer group:
    • Adina Popescu - Projektleiterin
    • Ana Maria Dudu - Grafikdesignerin
    • Dan Stănescu - Creative Director
    • Domnica Predoiu - Projektleiterin
  • Dr. Radu Umbreș Phd, Anthropologe, SNSPA, Fakultät für Politikwissenschaft  
  • Dr. Insa Bechert und Dr. Pascal Siegers, GESIS - Leibniz-Institut 
  • Martina Leeker und ihren Studierenden des Seminars für künstlerische Forschung (Universität zu Köln), Maxima Schonhoff, Jana Sadlowski, Lia Kourti, für die wunderbare Reise
  • Mykola Gomanuk, Soziologe, für den Forschungsinput 
  • Teodor Chirvase, juristische Unterstützung

Wir möchten uns auch bei den Personen bedanken, die an unserer Forschungsfokusgruppe im November 2021 in Köln teilgenommen haben:

  • Arne Siebert
  • Clara Oepen
  • Dieter Erlen
  • Levent Akgül
  • Natascha Fröhlich

 

Barrierefreiheit

Um 14 Uhr gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung in Begleitung einer Audiodeskription zu erleben. Dafür würden wir uns freuen, wenn du dich bei unserer Inklusionsbeauftragten Franziska per E-Mail anmeldest: franziska.lammers@sommerblut.de

Sponsoren und Förderer

Mit freundlicher Unterstützung von:
In Kooperation mit: