ULTIMA RATIO - Eine Busreise aus der Zukunft

Informationen
Zeitraum | 19.5. bis 24.5. |
Eintritt | 4€ · 9€ · 17€ · 24€ · 48€ |
Künstler:innen | Christoph Steć & Scientists4Future |
Ort |
Haus am See, Bachemer Landstraße 420, 50935 Köln
Gehbehinderung
|
Zugänglichkeit | Leichte Sprache (1 Termin) Audiodeskription (1 Termin) Touch-Tour (1 Termin) |
Darum geht’s
Die großen globalen Bedrohungen sind abgewendet, nachdem Pflanze und Mensch in Symbiose eine wirkmächtige Intelligenz bilden konnten. Dennoch versuchen immer noch einige Individuen auf Kosten der Gemeinschaft zu leben. Eine Busreise aus der Zukunft in die Vergangenheit soll das Gleichgewicht wiederherstellen, bevor es für die Menschen zu spät ist.
Darum musst du mitfahren
Komm mit auf eine Reise mit dem Doppeldecker-Bus vom äußeren Kölner Stadtrand ins Revier des Kohletagebaus Hambach bis hin zum wildromantischen Schloss Türnich. Basierend auf dem Forschungsprojekt „Zukunftsbilder” der Scientists for Future zur Frage, wie unser Leben in 20 Jahren aussehen könnte, ist ein multimediales Theatererlebnis entstanden. Eine berührende und sinnliche Erlebnisreise, die komplexe Entwicklungsszenarien theatral verpackt.
Weitere Infos zur Barrierefreiheit
Am Sonntag, 21. Mai, bieten wir eine Übersetzung in Leichte Sprache an.
Am Dientstag, 23. Mai, bieten wir eine Audiodeskription und vor der Abfahrt eine Touch Tour durch den Bus an. Für die Touch Tour treffen wir uns um 18:30 Uhr am Bus.
Zur Nutzung der Audiodeskription und der Übersetzung in Leichte Sprache können eigene Kopfhörer mitgebracht werden. Der Anschluss funktioniert über einen einfachen Mini-Klinken-Stecker.
Zusätzliche Informationen
Bitte seid rechtzeitig am Bus, so dass wir pünktlich aufbrechen können. Wir werden an verschiedenen Stellen der Reise den Bus verlassen, achtet daher bitte darauf Euch dem Wetter entsprechend zu kleiden.Tragt bitte wetterfeste und warme Kleidung, die Euch vor Wind, Regen und Kälte schützt. Da unser Check-In um 19:00 Uhr beginnt und unsere Reise kurz darauf, möchten wir Euch außerdem darauf hinweisen, dass Ihr Euch gerne ein Pausenbrot oder den ein oder anderen Snack einpacken könnt. Die einzelnen Etappen der Fahrt dauern nie länger als 30 Minuten.
Am 20., 21. und 22. Mai findet jeweils um 18:30 eine Einführung und Diskussion zum Thema nachhaltige Zukunft mit Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig statt. Er ist Professor an der Université de Liège, Belgien und Aktiv bei den Scientists for Future.
Termine
Kein Ticketverkauf. Bei Interesse an der Teilnahme an der Schulvorstellung bitte Kontakt mit Ria Unverzagt (ria.unverzagt@sommerblut.de) aufnehmen.
Mitwirkende
Schauspiel | Franziska Schmitz |
Schauspiel & Text | Mira Wickert, Thomas Zimmer |
Text | Arwen Schünke |
Beratung | Prof. Dr. Andreas Pfennig, Dr. Friedrich J. Bohn, Nicole Loeser, PD Dr. Volker Ossenkopf-Okada / Scientists for Future Regionalgruppe Köln/Bonn |
Technik | Damian Weber |
Kostümbild | CHANG13, Fenja Ludwig /#changfenja |
Konzept & Bühnenbild | Keren Korman |
Sound Design | Joel Jaffe |
Produktionsassistenz | Judith Steinig-Lange |
Projektkoordination | Lucia Oiro |
Dramaturgie & Text | Nadine Schwitter |
Video & Licht & Programmierung | Navid Razavi /v.rtx_void |
Installation & Bühnenbild | Nicolas Sippel |
Projektleitung | Ria Unverzagt |
Regie & Text | Christoph Steć |
Konzeptionelle Mitarbeit | Olaf Sabelus |
Du willst mehr über die Zukunftsbilder erfahren?
Die Klimakrise ist bewältigt und die Erderwärmung auf unter 2 Grad begrenzt. Möchtest du wissen, wie das möglich war? Dann besuche unsere Projektwebseite www.bilder-einer-zukunft.de. Die Webseite stammt aus der Zukunft. Auf der Webseite hat die Historikerin Amaryllis, die ihr bereits aus ULTIMA RATIO kennt, dokumentiert, wie sich das Leben in den Jahren zwischen 2023 und 2045 verändert hat.
Die Webseite basiert auf den Zukunftsbildern der Scientist for Future und begleitet die Theaterarbeit von ULTIMA RATIO. Sie lädt alle ab 14 Jahren ein, positive Zukunftsbilder zu den Bereichen Wohnen, Ernährung und Mobilität kennenzulernen. Auf der Webseite gibt es auch Aufgaben, um selbst Visionen zu entwickeln und einen Leitfaden für Lehrkräfte, um die Webseite in den Unterricht einzubinden.
Sponsoren und Förderer





