WE WANT MORE: Offene Ausschreibung Internationales Training

We Want More! lädt Theaterbetreiber und -manager mit oder ohne Behinderung aus der gesamten Europäischen Union, dem Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien), der Türkei und der Ukraine ein, am internationalen Kapazitätsaufbau zum Thema Barrierefreiheit für Theaterbetreiber teilzunehmen – Verbesserung der Barrierefreiheit und der Inklusionskompetenzen von Theatermanagern und -betreibern, das vom 23. bis 27. Februar 2026 im Teatro della Regina in Cattolica (Emilia-Romagna, Italien) stattfindet.

Dieser internationale Ausbildungskurs zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Kompetenzen von Theaterbetreibern und -managern bei der Schaffung inklusiver Theater zu verbessern, d. h. barrierefreier Räume, die für alle offen und einladend sind, unabhängig von ihrem Hintergrund, ihren Fähigkeiten oder ihrer Identität. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Themen:
•    Förderung von Vielfalt, Inklusion und Innovation in den darstellenden Künsten durch die Förderung der Chancengleichheit und des Marktzugangs für behinderte Künstler, Darsteller, Crewmitglieder, Autoren und Techniker;
•    Befähigung von Theaterbetreibern und -managern in der EU und darüber hinaus, Menschen mit Behinderungen als Teammitglieder einzubeziehen;
•    Befähigung von Theaterbetreibern und -managern in der EU und darüber hinaus, Menschen mit Behinderungen als Teammitglieder einzubeziehen;
•    Vermittlung von Wirtschafts- und Managementkenntnissen an Theaterbetreiber und -manager, um inklusivere Managementpraktiken zu entwickeln.

Das Programm verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Inklusion und stützt sich auf Erkenntnisse externer internationaler Experten (Wissenschaftler, Theatermacher, Kulturmanager und politische Entscheidungsträger).
Der fünftägige Kurs umfasst Veranstaltungen mit Fachleuten aus einer Vielzahl von Bereichen, die mit Inklusion in den darstellenden Künsten zu tun haben. Durch die Kombination von Seminaren und Workshops bietet er den Teilnehmern die Möglichkeit, an Diskussionen und Debatten über Barrierefreiheit und Inklusion teilzunehmen, deren Schwerpunkt auf dem Management und der Politikgestaltung für die darstellenden Künste liegt.Der Workshop dient auch als Plattform zum Erfahrungsaustausch, zur Diskussion von Ideen und zur Entwicklung konkreter Maßnahmen für ein inklusiveres Management. Alle Schulungsunterlagen in ihren verschiedenen Formen und Formaten werden in einem Dokument zusammengefasst, das auch praktische Leitlinien enthält und an Fachleute in diesem Bereich verteilt wird.

Auswahl der Teilnehmer

Bewerbungen können bis zum 16. November 2025 über die Website weallneedtheatre.eu eingereicht werden.
Eine Jury, bestehend aus einem Vertreter jedes Projektpartners (Teatro São Luiz, FEDAPAS, ATER Fondazione, PLAVO Theatre, THEAMA – Inclusive Theatre, Sommerblut Kulturfestival) und dem wissenschaftlichen Leiter der Schulung, wählt 30 Teilnehmer aus. Die Bewerber werden anhand ihres Motivationsschreibens und ihrer bisherigen Berufserfahrung in den Bereichen Theater, Inklusion und Barrierefreiheit bewertet. Das Auswahlverfahren zielt darauf ab, eine vielfältige Gruppe zusammenzustellen, wobei auf eine ausgewogene Vertretung, die Gleichstellung der Geschlechter und eine ausgewogene Anzahl von Fachkräften und Führungskräften aus den verschiedenen förderfähigen Ländern (Europäische Union, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Ukraine und Türkei) geachtet wird.Die Teilnehmer werden bis spätestens 5. Dezember 2025 ausgewählt.
Alle Bewerber werden bis spätestens 12. Dezember 2025 über das Ergebnis der Auswahl informiert.
Reisevorbereitungen
Für internationale Teilnehmer übernimmt die Organisation ausschließlich die Flug- oder Zugreise vom Ausland zum Flughafen oder Bahnhof von Bologna. Jeder Teilnehmer ist selbst für die Organisation der weiteren Reise nach Cattolica verantwortlich. Für italienische Teilnehmer übernimmt die Organisation nur die Reisekosten für öffentliche Verkehrsmittel (Zug, Bus, Fähre, Flüge von den wichtigsten italienischen Inseln). Alle ausgewählten Teilnehmer werden gebeten, die für den Kauf der Tickets erforderlichen Informationen anzugeben und müssen am Sonntag, dem 22. Februar 2026, nach Cattolica reisen können.Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel in Cattolica in einem Privatzimmer (inklusive Frühstück).
Alle Mittagessen in Cattolica werden während der Dauer der Schulung (von Montag, 23. bis Freitag, 27. Februar 2026) von der gastgebenden Organisation bereitgestellt. 

Teilnahmebescheinigung

Alle Teilnehmer, die an mindestens vier vollen Tagen der Veranstaltung teilnehmen, erhalten vom Organisationskomitee eine Teilnahmebescheinigung.

Programm

Der Schulungskurs ist wie folgt aufgebaut:
•    Montag, 23. Februar: Konzepte der Barrierefreiheit und Inklusion sowie universelles Design – Raum und Sprache
•    Dienstag, 24. Februar: Inklusive Veranstaltungen: von der Planung über die Budgetierung und Mittelbeschaffung bis hin zur Umsetzung und Wirkungsanalyse
•    Mittwoch, 25. Februar: Barrierefreie Dienstleistungen und Praktiken – ein Überblick
•    Donnerstag, 26. Februar: Stimmen aus der Praxis – Barrierefreiheits- und Inklusionsmanager sowie Fokusgruppe
•    Freitag, 27. Februar: Stimmen aus der Praxis: Interessenvertretung und Politik

Das vollständige Programm sowie die Trainer und Experten für jede Sitzung werden in Kürze verfügbar sein.

Reisevorbereitungen

Für internationale Teilnehmer übernimmt die Organisation ausschließlich die Flug- oder Zugvorbereitungen vom Ausland zum Flughafen oder Bahnhof von Bologna. Jeder Teilnehmer ist selbst für die Organisation der weiteren Reise nach Cattolica verantwortlich. Für italienische Teilnehmer übernimmt die Organisation nur die Reisevorbereitungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Bus, Fähre, Flüge von den wichtigsten italienischen Inseln). Alle ausgewählten Teilnehmer werden gebeten, die für den Kauf der Tickets erforderlichen Informationen anzugeben und müssen am Sonntag, dem 22. Februar 2026, nach Cattolica reisen können.
Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel in Cattolica in einem Privatzimmer (inklusive Frühstück).
Alle Mittagessen in Cattolica werden während der Dauer der Schulung (von Montag, 23. bis Freitag, 27. Februar 2026) von der gastgebenden Organisation bereitgestellt.

WICHTIGE TERMINE/FRISTEN

Bewerbungsschluss: 16. November 2025
Benachrichtigung über die Annahme/Benachrichtigung über die Auswahl: 12. Dezember 2025
Schulungskurs: 23. bis 27. Februar 2026
Reisedaten: 22. bis 27. oder 28. Februar 2026 – die Teilnehmer reisen am Sonntag, 22. Februar, nach Cattolica und reisen je nach Reisevorbereitungen am Freitag, 27. oder Samstag, 28. Februar, wieder ab.
Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte das Formular aus.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an weallneedtheatre@ater.emr.it.