Das Sommerblut Kulturfestival möchte sowohl die Webseite als auch möglichst viele Veranstaltungen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich machen. Dies ist ein Prozess, an dem wir kontinuierlich arbeiten, um uns immer weiter zu verbessern.

Bei der Konzeption unserer neuen Webseite haben wir darauf geachtet, die verschiedenen Seiten linear und logisch aufzubauen. Die Links und Überschriften versuchen wir möglichst aussagekräftig zu gestalten. Ein klarer Seitenaufbau, passende Kontraste, selbsterklärende Buttons und große Klickflächen bei Aktionen vereinfachen das Wahrnehmen der Seite. Zusätzlich können die Veranstaltungen nach verschiedenen Arten einer Behinderung gefiltert und angezeigt werden.

Technisch ist die Seite so gut wie uns möglich nach den Richtlinien der offiziellen Section 508 (GSA Government-wide Section 508 Accessibility Program) and WCAG 2.0 (Web Content Accessibility Guidelines) Regeln für Accessibility aufgebaut. Wir nutzen kein Flash. Außerdem ist die Vergrößerung der Schrift im Browser möglich.

Bei der Auswahl der Veranstaltungsorte achten wir darauf, dass sie einen barrierefreien Zugang haben. 

Für ausgewählte Veranstaltungen bieten wir eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache an. An manchen Veranstaltungsorten ist auch die Nutzung einer Induktionsschleife möglich.

Einige Veranstaltungen werden in Leichte Sprache übersetzt.

Ausgewählte Veranstaltung werden mit Audiodeskription begleitet.

Welche Veranstaltung an welchem Tag barrierefrei umgesetzt wird, ist auf der Detailseite der jeweiligen Veranstaltung beschrieben.

Für was stehen die Symbole auf der Website?

Deutsche Gebärdensprache

Dieses Symbol bedeutet, dass diese Veranstaltung in Deutsche Gebärdensprache übersetzt wird oder für Menschen, die Deutsche Gebärdensprache nutzen verständlich ist.

Induktive Höranlage

Dieses Symbol bedeutet, dass diese Veranstaltung mithilfe einer induktiven Höranlage zugänglich ist.

Untertitel

Dieses Symbol bedeutet, dass die Veranstaltung von einem Untertitel oder Übertitel begleitet wird.

Audiodeskription

Dieses Symbol bedeutet, dass diese Veranstaltung von einer Audiodeskription begleitet wird.

Touch Tour

Dieses Symbol bedeutet, dass vor der Veranstaltung eine Touch-Tour angeboten wird, bei der es die Möglichkeit gibt das Bühnenbild und die Kostüme zu ertasten. 

Leichte Sprache

Dieses Symbol bedeutet, dass diese Veranstaltung in Leichte Sprache übersetzt wird oder für Menschen die Leichte Sprache nutzen verständlich ist.

Rollstuhl

Dieses Symbol bedeutet, dass die Veranstaltung für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen zugänglich ist. Es ist ein Behinderten-WC vorhanden und alle notwendigen Räume können ohne Stufen erreicht werden.

Gehbehinderung

Dieses Symbol bedeutet, dass die Veranstaltung für Menschen mit einer Gehbehinderung zugänglich ist. Es gibt kurze Laufstrecken, nur wenige Stufen und wenn nötig einen Aufzug.

Informationen zum Ticketing

Damit der Ticketverkauf so barrierefrei wie möglich ist, gibt es die Möglichkeit über drei verschiedene Wege Tickets zu kaufen. Neben unserem Online-Ticketverkauf bieten wir zusätzlich die Möglichkeit an, die Tickets an der Theaterkasse am Neumarkt oder telefonisch zu kaufen.

Zu finden ist die Theaterkasse in der Zwischenebene der U-Bahnhaltestelle Neumarkt.

Die genaue Adresse lautet:

Theaterkasse Neumarkt
Neumarkt, U-Bahnpassage
Laden 12
50667 Köln

Der telefonische Ticketverkauf bei der Theaterkasse am Neumarkt ist unter der Telefonnummer 0221 42 07 6000 zu erreichen. Telefonisch ist die Bezahlung der Tickets nur per Kreditkarte möglich.

Wenn das Merkzeichen „B” im Behindertenausweis vermerkt ist, hat die Begleitperson eines Menschen mit Behinderung bei allen Veranstaltungen freien Eintritt.

Wir möchten alle Menschen mit Behinderung dazu ermutigen, sich bei Fragen oder Problemen mit uns in Verbindung zu setzen.

Wir sind auf vielen verschiedenen Wegen erreichbar:

Per Anruf unter der Nummer 0221 – 29 49 91 34.

Oder wende dich direkt an unsere Inklusionbeauftrage Katharina.

Katharina Würzberg
Katharina Würzberg
Inklusionsbeauftragte