Wir müssen reden: Demokratie @Kiosk

Informationen
Zeitraum | Dienstag, 6.5.2025 |
Ort |
FWT: Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10 50677 Köln Deutschland
Rollstuhl
Gehbehinderung
|
Mit dem Gesprächsformat „Wir müssen reden“ möchte das FWT das Theater als Ort radikaler Imagination herausfordern und neu entwerfen. Die großen Krisen unserer Gegenwart überschlagen sich und verlangen mutige, unkonventionelle Antworten. Das Format bringt Stimmen aus verschiedenen gesellschaftlichen Feldern zu Gehör, um kontroverse Debatten zu führen, Brücken zu bauen und neue Perspektiven zu eröffnen. Der Dialog findet in einer provisorischen „Küche für alle“ im Foyer des FWT statt, die zur Bühne für Begegnung und Austausch wird. Im Anschluss an das Podium lädt eine lange Tafel zum gemeinsamen Essen und zur Diskussion auf Augenhöhe ein.
Zu Gast sind
Elizaveta Khan (sie/ihr) ist Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Organisation und migrantischen Einrichtung Integrationshaus e.V., Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen für Soziale Arbeit, Referentin für die Themen Postkolonialismus, Desintegration, Empowerment und Intersektionalität. Beruflich in einer machtvollen Situation, als Ausländerin im Integrationsrat der Stadt Köln, geübt im Widerstand gegen Ungerechtigkeiten und für Demokratie und Solidarität.
Prof. Dr. Thamy Pogrebinschi (sie/ihr) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung und lehrt an der Berlin Graduate School of Social Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie erforscht demokratische Innovationen, Bürgerbeteiligung und die Rolle von Technologie in der Zivilgesellschaft, besonders in Lateinamerika. Mit dem LATINNO-Projekt baute sie die größte Datenbank zu demokratischen Innovationen der Region auf. 2023 erschien ihr Buch “Innovating Democracy”.