Informationen

Zeitraum 22.4. bis 23.5.
Eintritt 4€ · 9€ · 17€ · 24€ · 48€
Künstler:innen WEHR51
Ort
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln
Orangerie Theater, Volksgartenstr. 25
Gehbehinderung Rollstuhl
Hinweis Weitere Informationen gibt es unter www.wehr51.com

4Life - Teil1: Erde

 

Darum geht’s

In LE CRI widmet sich das Kölner Kollektiv WEHR51 der Erde und mit ihr dem Verhältnis Mensch/Natur. Genauer: der Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Du bist eingeladen, einem großen, schlauen, wichtigen Freund – einem echten Baum – die letzte Ehre zu erweisen. Du begleitest ihn auf seinem Weg von der Fällung bis zur Verarbeitung. Dabei spielen diverse künstlerische Formate eine Rolle – Theater, Tanz, Konzert, Lecture, Sound-Video-Installation, Ausstellung, wissenschaftlicher Beitrag, ein Baumaterial-Workshop und ein appetitliches Waldmenu.

Darum musst du rein

Höhepunkt der Langzeit-Performance ist die Uraufführung von LE CRI – einer Sterbebegleitung für 4 Baumchöre und einen Sprecher. Inklusive Makroaufnahmen und Sounds aus dem Innern des Baums. Du wirst dich besonders baumempathisch fühlen.

Pssst!

LE CRI ist der erste Teil des Zyklus 4Life, einer vierteiligen Serie zu Natur und Nachhaltigkeit. Eine Koproduktion von WEHR51 mit dem Sommerblut Kulturfestival und dem Rautenstrauch-Joest-Museum.

Auf der Website von LE CRI findet ihr noch weitere Angebote zu Workshops und Schulung. Klickt dafür einfach hier.

Termine

Sa 22.4. 11:00 Uhr
Orangerie Theater, Volksgartenstr. 25

Einlass: 10:30

Sterben 0 | Fällung eine performativ-moderierte Busfahrt nach Neunkirchen Seelscheid zur professionellen Fällung einer Eiche durch einen Fachagrarwirt für Baumpflege und einer performativen Trauerrede. Treffen um 10.30 Uhr

Dienstag 9.5.
19:00 Uhr

Einlass: 18:30

Sterben 1 | Aufbahrung (Vernissage) Begrüßung mit Naturdrink, die erste Begegnung mit der aufgebahrten Eiche umrahmt durch die Sound-Video-Installation "afterlife symmetree (Der unsterbliche Code eines toten Baums)", Fotoausstellungen und einer feierlichen Abschiedsrede an den Baum.

Mittwoch 10.5.
19:00 Uhr

Einlass: 18:30

Vortrag: "Die Kommunikation der Bäume", und Uraufführung: "LE CRI", Sterbebegleitung eines Baums, ein Video-Hörstück. Eine menschliche Stimme im Rausch des technisch-technologischen Fortschritts begegnet dem Austausch der Bäume mit ihrer Umwelt.

Donnerstag 11.5.
10:00 Uhr

STERBEN 2 | Entrindung Installationen und Ausstellung. 16:00 Uhr LE CRI Video-Hörstück, Sterbebegleitung eines Baums.

Freitag 12.5.
10:00 Uhr

STERBEN 2 | Entrindung Installationen und Ausstellung. 16:00 Uhr LE CRI Video-Hörstück, Sterbebegleitung eines Baums.

Samstag 13.5.
10:00 Uhr

Installationen und Ausstellung. Zusätzlich ab 13:00 Uhr LE CRI Video-Hörstück, Sterbebegleitung eines Baums. | 14:30 Uhr Vortrag: Neo Hölzemann: Die Bedeutung von Natur und Naturerfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe. In ihrem Vortrag wird Neo Hölzemann die Bedeutung des Naturerlebnisses für die psychische, die körperliche und die soziale Gesundheit darlegen. |  16:00 Uhr LE CRI Video-Hörstück, Sterbebegleitung eines Baums.

Sonntag 14.5.
10:00 Uhr

Installationen und Ausstellung. Zusätzlich ab 12:00 Uhr LE CRI Video-Hörstück, Sterbebegleitung eines Baums. | 14:00 Uhr Vortrag: Holger Sticht (BUND): Was ist ein Wald? Holger Sticht ist ein Verfechter, der der Natur die Freiheit der Selbstgestaltung wieder zurück zu geben will. | 16:00 Uhr Workshop: Kai Niggemann: Workshop Geräusche-Chor

Dienstag 16.5.
19:00 Uhr

Einlass: 18:30

Sterben 3 | Entastung "Holz hat kein Gedächtnis - Beitrag aus der Restaurierung“, ein Vortrag der Diplom-Restauratorin Kristina Hopp - anschl. Performance „Sterben 3 | Entastung“: Die aufgebahrte Eiche wird in mehreren Schritte von ihren Ästen befreit. Natur-Sound vom Baum und Handwerksgeräuschen begleitet von live-Musik und DJ Set.

Mittwoch 17.5.
19:00 Uhr

Einlass: 18:30

„Hildegard von Bingen from outer space“ Lecture über Trance, Rausch und Natur, Konzert: „wooden transistions“ Live-Performance, Visuals, Blockflöte und Elektronic mit Dagmar Wilgo, Andreas Kolinski und Patrick Arnold; anschl. Streaming der Performance „Hildegard von Bingen“ von Nils Amadeus Lange

Donnerstag 18.5.
10:00 Uhr

Installationen und Ausstellung. Zusätzlich ab 12:00 Uhr Workshop: Andrea Bleikamp & Rosi Ulrich: Moderne Naturküche | 15:00 Uhr Performance: Constantin Leonhard | 16:00 Uhr LE CRI Video-Hörstück, Sterbebegleitung eines Baums.

Freitag 19.5.
20:00 Uhr

Einlass: 18:30

Sterben 4 | Ablängung Video-Hörstück. Eine menschliche Stimme im Rausch des technisch-technologischen Fortschritts begegnet dem Austausch der Bäume mit ihrer Umwelt. Im Anschluss: Maschinenkunst am Stamm - die Entstehung einer Skulptur

Samstag 20.5.
20:00 Uhr

Einlass: 18:30

Video-Hörstück. Eine menschliche Stimme im Rausch des technisch-technologischen Fortschritts begegnet dem Austausch der Bäume mit ihrer Umwelt. Im Anschluss DIE PFLANZEN UND IHRE RECHTE, Performance. Was wenn wir den Pflanzen Rechte zugestehen, ein anderer Blick auf Natur.

Sonntag 21.5.
15:00 Uhr

Einlass: 14:45

Regenameisen: eine rhythmische Entkolonialisierung ins Gewebe des Sarayaku Regenwaldes, Lecture-Performance in Sound und Bild von Kuai Shen über die Regenameisen im Amazonasgebiet der Kichwa.

Sonntag 21.5.
19:00 Uhr

Einlass: 18:30

Sterben 5 | Zerstückelung 19.00 h "Regenameisen: eine rhythmische Entkolonialisierung ins Gewebe des Sarayaku Regenwaldes" Lecture-Performance in Sound und Bild von Kuai Shen über die Regenameisen im Amazonasgebiet der Kichwa. 20.00 h Der Natur-Sound vom Baum und handwerklicher Arbeit verwoben zu einer Komposition mit live-Musik und DJ-Set

Dienstag 23.5.
18:00 Uhr

Einlass: 17:30

Sterben 6 | Leichenschmaus - Finissage mit zeremoniell begleitetem Leichenschmaus – Grabesrede, „Aneignung“, Versteigerung von Fotos und Objekten des zerstückelten Baums, Prozession und RAUMZEITBAUM, Konzert von Dunkelwellen. Anschließend laden wir zu KIOSK am Josef Haubricht Hof mit einem DJ.

Mitwirkende

Künstlerische Leitung Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich
3D Visual Design Jens Standke
Komposition Sibin Vassilev
Sprecher:in Kai Hufnagel
Gesang Katya Tasheva
Regieassistenz Gina Bensch
Tech Concept Jan Kutscher
Song-Arrangement Tobias Zimmermann

Sponsoren und Förderer

Mit freundlicher Unterstützung von: